Solar-Terrestrial Data

Solar-Terrestrial Data1

Live Kontakt mit der ISS am Montag

Geschrieben von Super User. Veröffentlicht in Technik

Ein BORG in Graz wird ab Montag 09. November 2015 mit der ISS in Funkkontakt stehen! Die Funkverbindungen sind nur von kurzer Dauer (ca. 10 Minuten) und sollten nicht gestört werden! Was
aber nicht bedeutet, dass man nicht hineinhören kann. Die QRG´s sind ganz unten vermerkt und das BORG wird diese und nächste Woche auch noch QRV sein! Also wer in der Nähe ist oder die Möglichkeit hat
... um einen regen Verkehr wird gebeten!

Die Verbindung sollte auch mit einem Handfunkgerät lesbar sein .... alos da gibts doch keine Ausrede mehr!

Hier der Bericht vom BORG ......

Graz, 3.11.2015

Live Kontakt mit der ISS am Montag, den 9. November!

Das BORG Monsbergergasse hat am kommenden Montag, den 9. November, als erste Schule Österreichs überhaupt, die Gelegenheit, direkten Kontakt mit der Internationalen Raumstation (ISS) aufzunehmen.
Ermöglicht wird das durch die Unterstützung der Amateurfunker vom ÖVSV und dem Projekt ARISS.

 ... hier noch der Live-Link über Youtube zu den QSO´s!

... unbedingt weiterlesen ...

 

 

Da sich die ISS sehr schnell über uns weg bewegt (für einen Erd-Umlauf benötigt sie etwa 1 ½ Stunden) ist die Zeit des direkten Funkkontakts sehr begrenzt (etwa zehn Minuten). Der Kontakt ist für 10:42 Uhr (MEZ) geplant (falls es keine unvorhergesehenen Änderungen gibt).


Die Schüler/innen des NAWI-Zweigs am BORG Monsbergergasse haben sich im Unterricht bereits mit der ISS, deren Aufgaben und Forschungsprojekten, beschäftigt und Fragen an die Besatzung ausgearbeitet.
Am Montag können die Schüler/innen diese Fragen stellen. Kjell Lindgren, Besatzungsmitglied und Astronaut der NASA, wird diese dann beantworten. Fragen, die die Schüler/innen stellen werden drehen sich unter anderem um das Leben der Besatzungsmitglieder auf der ISS (wie ist deren Routine, was fehlt ihnen am meisten, was essen sie am liebsten usw.), die Forschungsprojekte, an denen sie gerade arbeiten und wie sie auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können.

Kontakt: BORG Monsbergergasse: Dir. Hans Adam: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0316-463501 ÖVSV: Christian Lammer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weblinks: BORG Monsbergergasse: http://www.borg1.at ÖVSV Steiermark: http://www.oe6.oevsv.at ARISS: http://www.ariss.org bzw. ARISS-Europe: http://www.amsat.it/ariss-eu ISS (NASA): http://www.nasa.gov/mission_pages/station/main/index.html mit einem Lebenslauf von Kjell Lindgren: http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/lindgren-kn.html Bernhard Weinberger, BORG Monsbergergasse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Voice
Uplink
145.200 MHz * IARU Region 1
 
Downlink
145.800 MHz
     
Repeater                
Uplink             
437.800 MHz
 
Downlink
145.800 MHz
     
Packet
Columbus
437.550 MHz **
 
Svesda
145.825 MHz
     
   
* In Region 2 (Americas) and in Region 3 (Asia, Australia, Pacific) the Voice Uplink frequency is 144.490 MHz
     
   
** The amateur radio station located in the Columbus module is currently operational with the UHF Ericsson transceiver and packet system using the frequency of 437.550 MHz.
To utilize the the packet system, operators need to set the UNPROTO path to ARISS (the id is RS0ISS) for digi relay or they may connect to the BBS using the callsign RS0ISS-1.  
The packet beacon is set for 2 minute intervals so it may not appear to be active over many parts of the world but keep listening and mind the Doppler shift (+ or – 10 KHz).
 
ARISS Callsigns
Voice
USA call sign
NA1SS
 
Russian call signs
RS0ISS
   
RZ3DZR
 
European call signs
DP0ISS
   
OR4ISS
     
Packet
Keyboard call sign
RS0ISS-3
 
Mailbox call sign
RS0ISS-11
 
Digipeater Alias
ARISS